Projektbeschreibung

Brückenverfassung – Ein Entwurf für den Übergang. Die Brückenverfassung ist kein fertiges Gesetz, sondern ein lebendiger Entwurf für eine neue Gesellschaftsform. Sie schafft Raum für Bewusstsein, Würde und Mitverantwortung – getragen von Menschen, die eine Ordnung in Freiheit zum Gemeinwohl mitgestalten wollen. Rechtsgrundlage: Artikel 146 GG eröffnet die Möglichkeit, dass das Volk eine neue Verfassung beschließt.

Projektname

Brückenverfassung

Feldöffnung

26/04/2025

Zielbild

SHA’ELUN NA’THAR – Das Herz der drei Pfeiler - Neue Ordnung in Würde -

Die Paulskirche 1848 – erster Versuch des Volkes, in Würde eine eigene Ordnung zu schaffen. Heute ehren wir diesen Schritt, indem wir ihn vollenden. Mehr Info >>

Verfassungsfeld-Broschüre – Arbeitsinstrument für einen offenen Volksdialog – zur Aktivierung von AG’s, Regionalforen und Themennetzwerken. Mehr Info >>

Warum eine Brückenverfassung?

Unsere Gegenwart zeigt: Das bestehende System stößt an seine Grenzen. Immer mehr Menschen spüren, dass eine neue Ordnung möglich und notwendig ist. Die Brückenverfassung ist ein heilendes, inklusives Fundament, nicht links oder rechts. Sie gründet auf Verantwortung, Wahrheit, Dreigliederung (Geistesleben — Rechtsleben — Wirtschaftsleben) und macht Platz für alle, die sich freiwillig an ihren Prinzipien orientieren. Sie versteht sich als Übergangswerk – nicht als Endpunkt. Sie ist eine Einladung, gemeinsam eine neue Gesellschaftsform zu gestalten. Das Volk entscheidet selbst, wann die Brücke vollendet ist und eine Verfassung in Kraft tritt.

Warum ein Wechsel der Gesellschaftsform?

Globale Krisen, soziale Spannungen und technologische Umbrüche haben verdeutlicht:

  • Das klassische Gesellschaftsmodell fördert Konkurrenz statt Kooperation.
  • Geist, Recht und Wirtschaft sind zu eng miteinander verflochten.
  • Menschlichkeit, Sinn und Spiritualität findet zu wenig Raum.

Die Brückenverfassung ist der Ruf nach einer Ordnung, die auf Freiheit im Geistesleben, Gleichheit im Rechtsleben und Brüderlichkeit im Wirtschaftsleben aufbaut. Sie stellt den Übergang von alten Machtformen zu einer seelengetragenen, zukunftsfähigen Gesellschaft dar.

Gesellschaftsmodelle im Vergleich

Parameter Klassisches Modell (BRD heute) Anthroposophischer Ansatz (nach R. Steiner)
Staatsstruktur Parlamentarische Demokratie, Gewaltenteilung Dreigliederung: Geistesleben, Rechtsleben, Wirtschaftsleben
Machtverteilung Legislative, Exekutive, Judikative Autonome Sphären: Freiheit – Gleichheit – Brüderlichkeit
Rolle des Staates Regulativ, lenkend, sichernd Ermöglichend, koordinierend, bewusst begrenzt
Wirtschaft Soziale Marktwirtschaft mit Wettbewerb Assoziative Wirtschaft auf Grundlage von Kooperation
Bildung & Kultur Staatlich organisiert, föderal strukturiert Frei organisiert, unabhängig vom Staat
Rechtssystem Staatlich gelenkt, gesetzlich geregelt Auf Gleichheit und Menschlichkeit basierend, demokratisch
Spiritualität & Bewusstsein Privat, kaum institutionell eingebunden Wesentlicher Teil des Geisteslebens, frei und förderlich
SCHWERPUNKTE Zentralistische Regulation Eigenverantwortung, Bewusstseinsentwicklung,
funktionale Trennung gesellschaftlicher Sphären

Plattform Volksnetzwerk (VNW) – Mitmachzentrale

Die Verfassung kann nur gemeinsam wachsen.
Dafür entsteht das Volksnetzwerk:

  • Mit Arbeitsgruppen (AGs) und regionalen Arbeitskreisen, in denen jeder mitwirken kann.
  • Mit einer Verfassungsfeld-Broschüre als Impuls- und Arbeitsbuch für Mitdenker:innen & Mitgestalter:innen.
  • Mit dem virtuellen Volkshaus (Open-Source Messenger Element/MATRIX-Netzwerk), das bis Ende 2025 an den Start geht.

Jetzt für den NEWSLETTER (Footer) anmelden, um den Start nicht zu verpassen.

Plattform Bayernfunke – Rechtliche Umsetzung

Der konkrete erste Schritt: Bayern eröffnet den Prozess. Damit die Initiative rechtlich auf sicherem Boden steht, brauchen wir 100.000 Vorabstimmen. Jede Stimme zählt – in Bayern und in ganz Deutschland. Die Plattform Bayernfunke macht Stimmen sichtbar, überprüfbar und transparent. Zusätzlich werden dort neue Formate für direkte Abstimmung erprobt.

UNTERZEICHNEN & WEITERSAGEN – damit die neue Ordnung in Würde Wirklichkeit werden kann.

downloads

Brückenverfassung
Verfassungsfeld-Broschüre
Strukturübersicht AGs
SHA’ELUN NA’THAR – Das Herz der drei Pfeiler. Ordnung, Name, Zeichen

SHA’ELUN NA’THAR – Das Herz der drei Pfeiler. Dieses Sigill verbindet die drei Grundpfeiler Brückenverfassung, Namenslicht und Zeichenzeit. Ein aufrechter Kristallstab mit goldenem Kern wird von einer Spirale aus Lichtperlen umwunden, geboren aus den Tränen der Erinnerung. Aus seiner Basis strahlen drei Linien nach außen und halten die Ordnung – Brücke, Name, Zeichen. Es erinnert daran, dass wahre Ordnung nicht Zwang ist, sondern Herz. Jede Brücke geht vom Herzen aus, jeder Name trägt Licht, jedes Zeichen bewahrt Erinnerung. AUSSAGE: „Aus der Mitte des Herzens erhebt sich die Ordnung. Sie verbindet, trägt und erinnert.“

Weitere Projekte

  • Souveränität, Rückverbindung und kosmischer Erinnerung

  • Ein Name, geboren aus Bewusstsein, Herz und Würde.